Denkpause im Projektalltag
360° Evaluierungs Workshop „Wie funktioniert unsere Zusammenarbeit und was haben wir bis jetzt erreicht?” Diesen Kernfragen stellten sich VertreterInnen der Projekt- und Netzwerkpartner des deutsch-dänischen Projektes Benefit4Regions ...
Workshop über soziale Absicherung deutscher und dänischer Grenzgänger in Åbenrå
RechtsprofessorInnen beiderseits der deutsch-dänischen Grenze haben entschieden, dass es an der Zeit sei, ihre Studenten zusammenzubringen, um sich mit grenzüberschreitenden Herausforderungen wie zum Beispiel Grenzgängern zu befassen.
ZU GAST AUF DEM FOLKEMØDE 2018
Auf der Insel Bornholm fand das 8. Dänische Folkemødet statt. Ein politisches Festival, dass zum Ziel hat alle möglichen Interessengruppen und alle an Demokratie interessierten Personen zu sammeln. In diesem Jahr kamen über 113.000 Menschen nach Allinge a
SCHULUNG ZUR WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTUNG MAL ANDERS!
Ein besonderes Merkmal des Projekts „Benefit4Regions“ ist die wissenschaftliche Begleitung der verschiedenen Case Studies, mit der sich insbesondere Arbeitspaket 3 beschäftigt. Eine der Aufgaben ist es unter anderem, die Kommunikation im Projekt zu erfors
SDU SYMPOSIUM
Innerhalb von "Benefit4Regions" haben wir ein Netzwerk etabliert, in dem Wissen geteilt Unternehmen beteiligen sich zunehmend an regionalen Netzwerken, um gemeinsame Initiativen und Lösungen nicht nur für die Unternehmen selbst sondern auch zum Vorteil de
B4R STELLT SICH VOR UND SINGT GEMEINSAM MIT DEM INTERREG-AUSSCHUSS
„Europa tut gut! Europa tut Gutes“. Mit diesen Worten fasste Peter Sönnichsen, Vorsitzender der deutschen Seite im Interreg-Ausschuss, die erste diesjährige Ausschusssitzung am 20. Juni 2018 in Malente zusammen. Im Rahmen der Sitzung erhielten die Benefit
B4R ZU BESUCH IN DER GULDBORGSUND KOMMUNE
B4R hat das Ziel, die ländlich geprägten Räume über kommunale, fachliche und nationale Grenzen hinweg ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich zu stärken und attraktiver zu machen. Mit diesem Ziel im Kopf haben sich alle Partner des Projekts am 5. und
EXKURS: D-NL PROJEKT KRAKE
Das Projekt KRAKE hat sich zum Ziel gesetzt die Zukunftsfähigkeit von kleinen Dörfern zu sichern und kann als europäisches Schwesterprojekt von B4R aus der Interreg-Programmregion Deutschland-Nederland bezeichnet werden.
INTERVIEW MIT PER SERVAIS
Per Servais ist ehemaliges B4R-Projektmitglied (SDU) und mittlerweile Mitglied der Advisory Group von B4R
FROHE WEIHNACHTEN!
Halbzeit und Weihnacht! Seit nunmehr fast 1,5 Jahren arbeitet das B4R Projektpartnerteam an der Entwicklung deutsch-dänischer Initiativen zur Stärkung der ländlichen Räume. Dazu haben sich unsere Partner in 10 Case Studies organisiert, welche eine besond
DÄNEN „DEUTSCH“ EINLADEN
Ein Einladungsschreiben zu einem Case Study Treffen in Deutschland kann leicht zwei Seiten füllen. Es soll erklärt werden, was das B4R-Projekt für Absichten hat, welche Rolle die Case Study in dem Projekt spielt und welche Möglichkeiten eine zukünftige Zu
BEIRATSTREFFEN IN RØDEKRO
Am 21. November 2017 traf sich der Beirat von Benefit4Regions auf dem Knivsbjerg zum zweiten Mal. Der Fokus lag auf den Case Studies und ersten Erfolgen in den grenzüberschreitenden, kollegialen Beratungen (= Case Studies). Außer den B4R Netzwerkpartnern
INTERVIEW: TYGE MORTENSEN
Warum sollte erneut der Fokus auf ländliche Entwicklung in Dänemark (und Deutschland) gelegt werden – im Gegensatz zu einer einseitigen Stärkung der Städte?
KURZE INFORMATION – UMSTRUKTURIERUNG DES PROJEKTMANAGEMENTTEAMS (PMT)
Vom 01.01.2018 an wird Astrid Eggert die Leitung des Projekts B4R über- nehmen.
AN DIE NEUGIERIGEN: „REVERSED BRAINSTORMING”
Wusstest du, dass reversed brainstorming ein lustiges Werkzeug ist, welches gut genutzt werden kann, wenn Prozesse ein wenig langsam vorangehen oder ganz zum Stillstand kommen? Das Ziel besteht darin, Lösungen zu finden und Aspekte aufzudecken, auf die ma
„EIN BILD SAGT MEHR ALS 1000 WORTE“
Das Interreg-Programm Deutschland-Danmark führt einen Fotowettbewerb durch: Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“. Die eingereichten Fotos sollen die Ideen und Ziele des Programms zum Inhalt haben und die fruchtbare Zusa
KULTURELLE UNTERSCHIEDE BEREICHERN DIE KOMMUNIKATION IN GRENZÜBER- SCHREITENDEN PROJEKTEN
Die ländliche Region in Süddänemark und Schleswig-Holstein ist mit ähnlichen Problemen konfrontiert. Das Projekt B4R sucht in verschiedenen thema- tischen Fallstudien nach Lösungen, um beispielsweise den Tourismus im ländlichen Raum sowie die lokale Leben
B4R GEHT ONLINE
Wir freuen uns, Ihnen unsere Projekt-Homepage präsentieren zu können. Der Internetauftritt von Benefit4Regions (B4R) bietet allen Interessierten umfangreiche Informationen zum Projekt, Partnern, Zielen und Themenfeldern.
GRENZENLOSE ZUSAMMENARBEIT BEIM FOLKEMØDET
2017 mehr erfahren. Am Donnerstag den 15. Juni war das Thema einer der Podiumsdiskussionen am Nach- mittag das EU-geförderte Projekt Benefit4Regions.
ÜBER WÖRTER REDEN – EIN GLOSSAR FÜR B4R
Das Projekt Benefit4Regions unterstützt grenzüberschreitende Entwicklung und versucht so, kooperative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden sogenannte „Case Studies“ (Fallstudien) durch- geführt.
Lasst uns die guten Geschichten erzählen!
B4R zu Besuch auf der lokalen Messe in Kværs
Zum zweiten Mal arrangierten der ehrenamtliche Rat der Dorfgemeinschaft Kværs-Tørsbol-Snurom zusammen mit dem ortsansässigen Sportverein sowie dem lokalen Kindergarten und der lokalen freien Schule ...