Benefit4Regions - Neuigkeiten
Daumen raus: ”Mitfahrbänke” und ”Kør-mæ-bænke”
In Sønderborg sind jetzt 12 Mitfahrbänke als feste Haltestellen für Anhalter aufgestellt. Die Idee hat ihren Ursprung in einer engagierten Nachbarschaft in Deutschland und wurde vom Benefit4Regions-Projekt über die Grenze nach Sydals, Broagerland und Grås
Erster Workshop der Projektplanungsschule kommt nach Sønderborg
Was sind Dinge, auf die sich Dänen und Deutsche einigen können? Zweifellos auf Kaffee und Kuchen - dies war jedoch nur eine der zahlreichen Antworten der TeilnehmerInnen während einer Sitzung zur interkulturellen Kommunikation. Diese Sitzung war Teil des
#DEDKfestival
Benefit4Regions lädt dich zum ersten „Deutsch-Dänischen Festival“ ein! Das „Deutsch-Dänische Festival“ findet am Freitag, den 24.05.2019, auf dem Pfadfinderhof in Tüdal in der Nähe von Tarp statt. Das Programm startet um 10:00 Uhr und endet um 19:00 Uhr
Future Camp Mobility auf die Probe gestellt
Nervosität war zu spüren, kurz bevor die B4R Case Study Mobility ihre Arbeit endlich einer Expertengruppe vorstellen sollte. Lange war an der Implementierung einer neuen Mobilitätslösung gearbeitet worden. Nun sollte das Projekt endlich das Licht der Welt
Persönliche Erfahrungen mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Interview mit Uwe Rammert und Susanne Gretzinger
Grenzenloser Informationsaustausch mit Copedia
Einer der zentralen Bestandteile von Benefit4Regions ist die Idee, Informationen, Erfahrungen und Wissen auszutauschen um damit neue Anregungen für innovative Projekte hervorzubringen.
Mit großen Schritten Richtung deutsch - dänische Projektplanungsschule
Sollten wir jemals aufhören zu lernen? Dies ist eine Entscheidung, die jeder für sich trifft, die Vorteile des Lernens sind jedoch zahlreich—Lernen kann sogar unsere Gesundheit verbessern[1]. Dies ist nur einer der Vorteile für die TeilnehmerInnen der Ben
Abteilungsfortbildung in Sønderborg
Benefit4Regions (B4R) findet seinen Weg an den deutschen Arbeitsplatz, diesmal in Form einer Abteilungsfortbildung.
Denkpause im Projektalltag
360° Evaluierungs Workshop „Wie funktioniert unsere Zusammenarbeit und was haben wir bis jetzt erreicht?” Diesen Kernfragen stellten sich VertreterInnen der Projekt- und Netzwerkpartner des deutsch-dänischen Projektes Benefit4Regions ...
Workshop über soziale Absicherung deutscher und dänischer Grenzgänger in Åbenrå
RechtsprofessorInnen beiderseits der deutsch-dänischen Grenze haben entschieden, dass es an der Zeit sei, ihre Studenten zusammenzubringen, um sich mit grenzüberschreitenden Herausforderungen wie zum Beispiel Grenzgängern zu befassen.
Vegvisir Race - Abenteuersegeln im dänischen Archipel
Eigenständig den Weg finden – das war die Herausforderung des Segelwettbewerbs „Vegvisir Race“, welches vom 23.-25. August 2018 zum zweiten Mal in Nykøbing (Falster) stattfand.
ZU GAST AUF DEM FOLKEMØDE 2018
Auf der Insel Bornholm fand das 8. Dänische Folkemødet statt. Ein politisches Festival, dass zum Ziel hat alle möglichen Interessengruppen und alle an Demokratie interessierten Personen zu sammeln. In diesem Jahr kamen über 113.000 Menschen nach Allinge a
SCHULUNG ZUR WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTUNG MAL ANDERS!
Ein besonderes Merkmal des Projekts „Benefit4Regions“ ist die wissenschaftliche Begleitung der verschiedenen Case Studies, mit der sich insbesondere Arbeitspaket 3 beschäftigt. Eine der Aufgaben ist es unter anderem, die Kommunikation im Projekt zu erfors
SDU SYMPOSIUM
Innerhalb von "Benefit4Regions" haben wir ein Netzwerk etabliert, in dem Wissen geteilt Unternehmen beteiligen sich zunehmend an regionalen Netzwerken, um gemeinsame Initiativen und Lösungen nicht nur für die Unternehmen selbst sondern auch zum Vorteil de
SOZIALES UNTERNEHMERTUM BEI BENFIT4REGIONS
Die Syddansk Universitet und die Sønderborg Kommune luden am Montag, den 24. April 2018 zu einem morgendlichen „First Mover” Meeting ein, um Wissen und Erfahrungen dazu weiterzugeben, wie durch soziales Unternehmertum innovative und nachhaltige Lösungen f
EINE BANK ÜBERQUERT DIE GRENZE
Seit Mai 2016 steht in Hürup, Kreis Schleswig- Flensburg, eine Mitfahrbank. Auf eine solche Bank mit klappbaren Richtungsschildern setzen sich wartende Personen und signalisieren, dass sie gerne von vorbeifahrenden Autofahrern mitgenommen werden möchten.
B4R STELLT SICH VOR UND SINGT GEMEINSAM MIT DEM INTERREG-AUSSCHUSS
„Europa tut gut! Europa tut Gutes“. Mit diesen Worten fasste Peter Sönnichsen, Vorsitzender der deutschen Seite im Interreg-Ausschuss, die erste diesjährige Ausschusssitzung am 20. Juni 2018 in Malente zusammen. Im Rahmen der Sitzung erhielten die Benefit
B4R ZU BESUCH IN DER GULDBORGSUND KOMMUNE
B4R hat das Ziel, die ländlich geprägten Räume über kommunale, fachliche und nationale Grenzen hinweg ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich zu stärken und attraktiver zu machen. Mit diesem Ziel im Kopf haben sich alle Partner des Projekts am 5. und
EXKURS: D-NL PROJEKT KRAKE
Das Projekt KRAKE hat sich zum Ziel gesetzt die Zukunftsfähigkeit von kleinen Dörfern zu sichern und kann als europäisches Schwesterprojekt von B4R aus der Interreg-Programmregion Deutschland-Nederland bezeichnet werden.
UNTERNEHMENSWORKSHOP TOURISMUS IN DER GEMEINDE STEIN (D) – DIE NEBENSAISON ZUR HAUPTSACHE MACHEN!
Tourismus heißt mehr als Sommer, Sonne und Strand, da waren sich alle Teilnehmer des Unternehmensworkshops Tourismus einig. Doch wie genau soll man vor allem die Vor- und Nachsaison nutzen? Gemeinsam mit der Gemeinde Stein, Christian Kliesow von der WFA u
EVENTANKÜNDIGUNG: SOZIALE UNTERNEHMERSCHAFT IN DER PRAXIS - „FIRST MOVER“ UND BENEFIT4REGIONS
„First Mover“ sind morgendliche Treffen an der Süddänischen Universität (SDU) mit fachlich aktuellen Inhalten. Diese sind interessant und nützlich für das Wirtschaftsleben – zudem werden hier Beispiele der Zusammenarbeit im Forschungskontext präsentiert.
INTERVIEW MIT PER SERVAIS
Per Servais ist ehemaliges B4R-Projektmitglied (SDU) und mittlerweile Mitglied der Advisory Group von B4R
FROHE WEIHNACHTEN!
Halbzeit und Weihnacht! Seit nunmehr fast 1,5 Jahren arbeitet das B4R Projektpartnerteam an der Entwicklung deutsch-dänischer Initiativen zur Stärkung der ländlichen Räume. Dazu haben sich unsere Partner in 10 Case Studies organisiert, welche eine besond
DÄNEN „DEUTSCH“ EINLADEN
Ein Einladungsschreiben zu einem Case Study Treffen in Deutschland kann leicht zwei Seiten füllen. Es soll erklärt werden, was das B4R-Projekt für Absichten hat, welche Rolle die Case Study in dem Projekt spielt und welche Möglichkeiten eine zukünftige Zu
BEIRATSTREFFEN IN RØDEKRO
Am 21. November 2017 traf sich der Beirat von Benefit4Regions auf dem Knivsbjerg zum zweiten Mal. Der Fokus lag auf den Case Studies und ersten Erfolgen in den grenzüberschreitenden, kollegialen Beratungen (= Case Studies). Außer den B4R Netzwerkpartnern
INTERVIEW: TYGE MORTENSEN
Warum sollte erneut der Fokus auf ländliche Entwicklung in Dänemark (und Deutschland) gelegt werden – im Gegensatz zu einer einseitigen Stärkung der Städte?
AUSSICHT AUF LEBENDIGE DÖRFER
Dieses Jahr wurden die Vorstandsmitglieder der landsbylaugen in der Sønderborg Kommune anstelle von einem traditionellen Julefrokost zu einem alternativen Fest mit dem Namen „Aussicht auf lebendige Dörfer” in Nygård vom 24. - 25. November 2017 eingeladen.
KURZE INFORMATION – UMSTRUKTURIERUNG DES PROJEKTMANAGEMENTTEAMS (PMT)
Vom 01.01.2018 an wird Astrid Eggert die Leitung des Projekts B4R über- nehmen.
Deutsch-Dänisches Festival in Tüdal
Wir haben einige Projektpartner gefragt, wie sie rückblickend das Deutsch-Dänische Festival erlebt haben und was ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
AN DIE NEUGIERIGEN: „REVERSED BRAINSTORMING”
Wusstest du, dass reversed brainstorming ein lustiges Werkzeug ist, welches gut genutzt werden kann, wenn Prozesse ein wenig langsam vorangehen oder ganz zum Stillstand kommen? Das Ziel besteht darin, Lösungen zu finden und Aspekte aufzudecken, auf die ma
BONUS MIRACLE “MEDIATING INTEGRATED ACTIONS FOR SUSTAINABLE ECOSYSTEM SERVICES IN A CHANGING CLIMATE” TRIFFT B4R
Das BONUS MIRACLE Projekt beschäftigt sich mit Politikinstrumenten für Ökosystemdienstleistungen, welche den Zusammenhang von Eutrophierung, Flutmanagement, Biodiversität, der Qualität des Küstenwassers und Gesundheit der Menschen anerkennen.
„EIN BILD SAGT MEHR ALS 1000 WORTE“
Das Interreg-Programm Deutschland-Danmark führt einen Fotowettbewerb durch: Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“. Die eingereichten Fotos sollen die Ideen und Ziele des Programms zum Inhalt haben und die fruchtbare Zusa
KULTURELLE UNTERSCHIEDE BEREICHERN DIE KOMMUNIKATION IN GRENZÜBER- SCHREITENDEN PROJEKTEN
Die ländliche Region in Süddänemark und Schleswig-Holstein ist mit ähnlichen Problemen konfrontiert. Das Projekt B4R sucht in verschiedenen thema- tischen Fallstudien nach Lösungen, um beispielsweise den Tourismus im ländlichen Raum sowie die lokale Leben
EIN JAHR BENEFIT4REGIONS – DIE SPANNENDE REISE HAT BEGONNEN
Benefit4Regions hat zum Ziel, die ländlichen Räume über kommunale, fachliche und nationale Grenzen hinweg ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich zu stärken und attraktiver zu machen.
DÖRFER, VERWALTUNG UND POLITIKER IN SØNDERBORG SETZEN REGIONALE LEBENSMITTEL AUF DEN SPEISEPLAN
Frische Stachelbeeren, Himbeeren und Hagebutten aus dem eigenen Vorgarten. Möhren, Kartoffeln und Topinambur, die nur darauf warten, gekocht zu werden. Kräuter wie Schnittlauch, Thymian und Petersilie in allen Grüntönen. Anstatt im Supermarkt die EC-Karte
B4R GEHT ONLINE
Wir freuen uns, Ihnen unsere Projekt-Homepage präsentieren zu können. Der Internetauftritt von Benefit4Regions (B4R) bietet allen Interessierten umfangreiche Informationen zum Projekt, Partnern, Zielen und Themenfeldern.
GRENZENLOSE ZUSAMMENARBEIT BEIM FOLKEMØDET
2017 mehr erfahren. Am Donnerstag den 15. Juni war das Thema einer der Podiumsdiskussionen am Nach- mittag das EU-geförderte Projekt Benefit4Regions.
ÜBER WÖRTER REDEN – EIN GLOSSAR FÜR B4R
Das Projekt Benefit4Regions unterstützt grenzüberschreitende Entwicklung und versucht so, kooperative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden sogenannte „Case Studies“ (Fallstudien) durch- geführt.
„SKILLS“ - Fachkräftemesse in Næstved
Fachkräftebedarf im ländlichen Raum.
Im April fand die Fachkräftemesse „SKILLS“ in Næstved statt, die erstmalig im Rahmen von B4R als grenzüberschreitendes Event von der Kalundborgegnens Erhvervsråd in Kooperation mit der WFA Kreis Plön organisiert
Kooperationsvereinbarung zwischen der WFA und Kalundborgegnens Erhvervsråd
Zusammenarbeit in der Zukunft
Madens folkemøde
Lolland-Falster, Mai 2019
Dänemarks erste „Madens folkemøde“, eine Art Volksversammlung, bei der sich alles rund um lokale Nahrungsmittel dreht, fand auf dem prachtvollen Engstofte Gut statt.
Copedia wird fortgesetzt
Grenzenloser Informationsaustausch. Einer der zentralen Bestandteile von Benefit4Regions ist die Idee, Informationen, Erfahrungen und Wissen auszutauschen um damit neue Anregungen für innovative Projekte hervorzubringen.