
Tourismus
Der Tourismus ist ein weltweit wachsender Wirtschaftszweig, wobei in Dänemark und Deutschland das Potenzial bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Der Tourismus wird oft als eines der großen wirtschaftlichen Potenziale für den ländlichen Raum und die Außengebiete bezeichnet, die schon seit Jahren durch Abwanderung, Arbeitsplatzverluste und geringere regionale Aktivität herausgefordert werden.
Das übergeordnete Ziel der Case Study Tourismus ist es, Wissen und Methoden zur Stärkung des Mikrotourismus im ländlichen Raum zu entwickeln und Erfahrungen grenzüberschreitend auszutauschen. Die verschiedenen Case Study-Partner decken Bereiche von der strategischen Entwicklung bis hin zur operationelleren Ebene ab.Die jetzigen Case Study-Partner profitieren sehr von ihren unterschiedlichen Strukturen und Arbeitsmethoden, was für die Zusammenarbeit von großem Nutzen ist.
Erwartet werden im Rahmen der Case Study unter anderem:
• Ein Wissensaustausch zum Thema Tourismus im ländlichen Raum - Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Ländern
• Austausch von Methoden zur Einbeziehung der regionalen Gesellschaft und Unternehmen
• Austausch von Strategien darüber, wie lokale Gemeinschaften und kleinere Unternehmen den Tourismus in die Entwicklung ihres Raums oder Unternehmens einbeziehen können
• Deutsch-dänischer Erfahrungsaustausch
Im Moment nehmen die folgenden Case Study-Partner teil: Guldborgsund, Sønderborg, Landdistrikternes Fællesråd (Koordination), Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH. Die folgenden Netzwerkpartner nehmen teil: Stadt Fehmarn, Kreis Ostholstein, Landsbyhøjskolen Fåborg-Midtfyn, Ærø Turist- og Erhvervsforening.
Case Study resultat
Die case study „Mikrotourismus“ setzte sich am Anfang der Zusammenarbeit damit auseinander, die verschiedenen Strukturen in Deutschland und Dänemark zu identifizieren, um ein besseres Verständnis für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten und damit auch gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Durch diese Basisarbeit wurde deutlich, wie man sich gegenseitig unterstützen kann. Zunächst stand die Definition und das gemeinsame Verständnis für Mikrotourismus im ländlichen Raum auf beiden Seiten der Grenze im Fokus. ist. Die Arbeitsgruppe kam zu der Schlussfolgerung, dass Mikrotourismus insbesondere im Kontext der Aktivitäten von kleinen und mittleren Tourismusunternehmen in ländlichen Destinationen, also außerhalb der größeren Städte, stattfindet. Aufbauend auf dieser Definition wurde ein Leitfaden mit zehn Schritten für die Entwicklung von Mikrotourismus identifiziert.
> Case Study Rapport - Crocodille Zoo (English)
> Case Study Rapport - Vegvisir Race (English)
